Die Fortschritte bei den CAD-Lösungen führen zu immer mächtigeren Lösungen mit überwältigender Funktionsvielfalt. Um diese universellen Fähigkeiten der Produkte zielgerichtet und fachspezifisch einsetzen zu können, müssen die CAD-Lösungen sich verstärkt nach Anwendungsfällen ausrichten lassen. Bei Standardprodukten bedarf es einer Konfektionierung mit fach- und branchenspezifischen Aufsätzen. Andere CAD-Lösungen konzentrieren sich von Haus aus auf eine bestimmte Anwendungsform und punkten in dieser Disziplin jeweils mit Vorteilen bei der Handhabung und Arbeitsgeschwindigkeit. Es gibt nicht mehr nur eine Form von CAD, etwa den klassischen Ersatz des Zeichenbretts. Vielmehr sprechen wir jetzt von einer ganzen Palette von CAD-Disziplinen welche sich nach den Einsatzschwerpunkten und der Anwendungstiefe differenzieren. Es gibt folglich kein "bestes CAD" mehr. Die Lösungen müssen nach den Bedürfnissen der Kunden ausgewählt und ggf. gezielt nachkonfektioniert werden. Triviso Holz unterstützt deshalb gleich mehrere CAD-Produkte.
Hier steht der klassische Ersatz des Zeichnungsbretts im Vordergrund. Triviso unterstützt diese Systeme, in dem es die Zeichnungen zentral bei allen anderen Projektdokumenten verwaltet. Zudem können Projektdaten wie Adressen oder Projektnummern übertragen werden.
Bei der Raumplanung stehen die rasche Auswahl und Anordnung von Artikeln in einem konkreten Objektraum im Vordergrund. Mittels 3D-CAD-Lösungen können Räume mit einem Artikelsortiment eingerichtet werden. Wichtig sind schnelle Arbeitsweise ohne Behinderung durch die vorerst unwichtigen Konstruktionsdetails sowie eine ansprechende 3D-Visualisierung für den Kunden. Triviso ERP übernimmt die im CAD verplanten Artikel in das Verkaufsmodul wo sie automatisch aufbereitet und mit dem Preisbuch kalkuliert in eine Offerte (bzw. Auftragsbestätigung, Rechnung etc.) einfliessen.
Die von Triviso unterstützten 3D- und 2D-CAD-Lösungen kennen die Fertigungsvorgänge und Konstruktionsverfahren der Branche. Dadurch lassen sich sehr schnell komplexe Baugruppen räumlich aufbauen. Je nach Lösung können diese Baugruppen weiter für variable Masse und Ausbauoptionen parametriert werden. Dabei werden die vom CAD errechneten Teile vollumfänglich in die Triviso Fertigungs-Stückliste übernommen, wo sie für Kalkulation, Einkauf, Werkstattlisten oder für den Aufbau von programmierbaren Baugruppen zur Verfügung stehen.
Für die variantenreiche Serienfertigung unterstützt Triviso die CAD-basierte 3D-Konstruktion von seinen programmierbaren Baugruppen. Die Baugruppen werden zudem als Artikel mit Variantenkonfiguration für das Verkaufsmodul von Triviso aufbereitet.